Ende der Prokura

Es gibt zahlreiche Gründe für das Erlöschen der Prokura. Wichtig ist, dass das Erlöschen so wie auch zuvor schon die Erteilung der Prokura in das Firmenbuch eingetragen wird. Einzutragen ist gem. § Z9 FBG der Name und das Geburtsdatum sowie der Beginn und die Art der Vertretungsbefugnis. Solange das Erlöschen der Prokura nicht eingetragen und bekannt gemacht ist, können Dritte auf das Bestehen der Prokura vertrauen. Jedoch hängt die Rechtswirksamkeit des Erlöschens nicht von der Firmenbucheintragung ab. Informationen wie die Prokura erteilt werden kann finden Sie im Artikel Prokura erteilen – Grenzen der Prokura

  • Widerruf
  • Personen die zur Erteilung der Prokura berechtigt sind können diese auch jeder Zeit wieder widerrufen. Ein Grund für den Widerruf ist grundsätzlich nicht notwendig. Eine Ausnahme gilt für die Prokura welche im Gesellschaftsvertrag erteilt wird, dies kann nur aus wichtigem Grund widerrufen werden. Es gibt keine festgelegte Form, welch eingehalten werden muss.

  • Aufkündigung
  • § 1021 ABGB ermöglicht es dem Prokuristen die Prokura aufzukündigen.

  • Tod des Prokuristen
  • Verlust der Geschäftsfähigkeit
  • Die Eröffnung des Konkursverfahrens
  • Erlöschen von Voraussetzungen die für die Prokuraerteilung notwendig sind.Beispiele dafür sind die Einstellung des Geschäftsbetriebes, Löschung des Unternehmers im Firmenbuch…
  • Prokura.

    One Response to “Ende der Prokura”

    1. [...] Gründen des Erlöschens einer Prokura können Sie im Artikel Gründe für das Erlöschen der Prokura nachlesen. • Gründe für das Erläschen der Handlungsvollmacht: • [...]

      #10

    Leave a Reply

    Unternehmens- gründung und Gesetze

    Vor jeder Unternehmensgründung ist es ebenso wichtig sich über die wichtigen steuerlichen Aspekte zu informieren. Mehr dazu auf www.estg.at